Erwachsene | CHF 8.00 |
Kinder/Jugendliche bis 16 Jahre | CHF 4.00 |
Gruppen ab 10 Personen | CHF 7.00 pro Person |
Schulklassen/Gruppenführungen | Weitere Infos hier |
Freier Eintritt mit dem Schweizer Museumspass und der Raiffeisen-EC-Mitgliedskarte. |
Am 18. Mai 2025 ist internationaler Museumstag. Komm vorbei ins Regionalmuseum Gantrisch und besuche die Sonderausstellung zur 1000-jährigen Geschichte des Dorfes. Ab 14.00 Uhr empfängt euch der Kurator, Simon Schweizer, gerne.
Schon gewusst? Dieses Jahr laden wir zum Feierabendbier ein. Das nächste Mal am Freitag, 13.06.2025. An diesem Abend ist das Museum von 17.30 bis 20.00 Uhr geöffnet. Ein Getränk ist im Eintrittspreis von CHF 10.00 enthalten.
Weitere Daten : 15.08.2025 und 12.09.2025.
6. April 2025 bis 23. November 2025, sonntags von 14.00 bis 17.00 Uhr.
Sommerpause: 13. Juli 2025 bis 3. August 2025.
Für Gruppen öffnet das Museum auch ausserhalb der Öffnungszeiten. Anmeldung und Auskunft: Naturpark Gantrisch, Tel. 031 808 0020 oder www.gantrisch.ch
Dieses Jahr feiert Schwarzenburg ein ganz besonderes Jubiläum: 1000 Jahre Geschichte und Geschichten. Da unterstützt das Regionalmuseum Gantrisch selbstverständlich tatkräftig und lädt Museumsgäste mit der Ausstellung «potztuusig!» auf eine faszinierende Reise durch die Zeit und die vergangenen tausend Jahre ein. Von den ersten verbrieften Rodungen bis hin zu den prägenden Ereignissen der Neuzeit – die Ausstellung beleuchtet Themen wie Herrschaft und Ohnmacht, Wirtschaft und Armut sowie die Geschichten von Ausgewanderten und Dagebliebenen aus der Region Gantrisch.
Dabei konzentriert sich die Ausstellung nicht nur auf zentrale historische Themen wie Herrschaft, Wirtschaft und Auswanderung, sondern setzt auch persönlichere Akzente. Ruedi Flückiger, Präsident des Vereins Regionalmuseum: «Zeitzeug*innen erzählen ihre persönliche Geschichte – teils historisch belegt, teils fiktiv und teils topaktuell – und geben aus ihrer Sicht Einblicke in unterschiedliche Epochen der Schwarzenburger Geschichte.»
Museumsgäste werden animiert, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen und eigene Erlebnisse einzubringen. Besucher*innen aus Schwarzenburg sind eingeladen, ihre eigenen Dorfgeschichten zu teilen und sich an der Identifikation von Porträtfotos und historischen Aufnahmen zu beteiligen. Ein besonderes Augenmerk gilt der Familienforschung: Workshops und Beratung durch einen Experten helfen dabei, die eigenen Wurzeln zu erforschen.
Mit Audiostationen, vielen alten Fotos, partizipativen Elementen und einem Objekt-Zeitstrahl wird die Vergangenheit lebendig. Der Ausstellungskurator, Simon Schweizer, meint: «Die Ausstellung ist ein wichtiger Beitrag um die Geschichte von Schwarzenburg nicht nur zu bewahren, sondern auch aktiv in der Gemeinschaft weiterzuerzählen. So kann diese über Generationen hinweg erhalten bleiben.»
Wir suchen Personen, welche uns bei der Museumsaufsicht unterstützen:
Unser Präsident Ruedi Flückiger gibt Ihnen gerne mehr Informationen: info@museumgantrisch.ch